
Unternehmen stehen mehr denn je im (globalen) Wettbewerb,
was zu Preissenkungen in vielen Marktsegmenten führt bei gleichzeitigem Anstieg
von Material- und Personalkosten. Kunden werden immer wählerischer und
anspruchsvoller; Märkte wandeln sich immer schneller.
Die Produktion ist optimiert; effiziente Prozesse sind
eingeführt und werden gelebt. Auf der Suche nach weiteren Einsparpotenzialen
wenden sich immer mehr Unternehmen den verwaltenden Bereichen zu. Und das mit
gutem Grund. Das Büro (inklusive Möbel, Ablage, PC usw.) wird als „autonomes Privatland“
angesehen. Es gibt wenige Arbeitsanweisungen, wenn überhaupt. Jeder erledigt
die Arbeit in der Art und Weise, wie er/sie es für richtig hält; oder auch wie
es am schnellsten geht oder am bequemsten ist. So werden Bestellungen in dem
Ordner Bestellungen nach Datum abgelegt, aber auch in den Kundenordnern nach
ABC oder in den Ordner Projekte eingeordnet. Das Suchen von Unterlagen ist
vorprogrammiert.
Die Fraunhofer Studie Lean Office 2010 hat dargelegt, dass in
Büros fast 30% der Arbeitszeit verschwendet wird durch Suchen, Unklarheiten,
die zu Nachfragen führen, zu viele Schnittstellen, Berichte, die keiner braucht
oder liest, umfangreiche Genehmigungsschleifen, langatmige Besprechungen usw.
usw. Verschwendung von Zeit führt zu Verschwendung von Kosten. Zudem sind die
Bürobereiche diejenigen, die für den Informations- und Materialfluss zuständig
sind. Klappen diese nicht, leidet die Produktion darunter, mag sie noch so
produktiv sein. Langsame Abläufe im Büro führen zu schleppender Auftragsabwicklung mit der Gefahr, dass der
Kunde sich einen schnelleren Wettbewerber zuwendet.
Abhilfe wird durch die
Einführung von Lean Office erreicht. Lean Prinzipien sind in den Büros ebenso
anwendbar wie in der Produktion. Um die Verschwendung erkennen zu können,
werden die Kunden identifiziert und deren Anforderungen erhoben. Denn nur die
Aktivitäten, wofür der Kunde bereit ist, sein Geld auszugeben, sind
wertschöpfend. In den administrativen Bereichen
handelt es sich oft um interne Kunden; diese müssen einen Nutzen von
unseren Aktivitäten haben. Fragen wir doch einmal unsere Kollegen, die unsere
Arbeit zur Weiterbearbeitung von uns übernehmen, was sie wirklich brauchen. Produkte
im Büro sind Informationen, meist in elektronischer Form. Es muss klar sein,
welche „Büroprodukte“ erzeugt werden und wie deren Ablauf am besten organisiert
wird. Lean bietet dazu zahlreiche Werkzeuge an.
Zusammenarbeit in Teams |
Viel
wichtiger als die Werkzeuge ist allerdings, dass ein Denken in Prozessen eingeführt
und gelebt wird, weg von dem funktionalen Abteilungsdenken. Dazu muss in
abteilungsübergreifenden Teams gearbeitet werden.
Lean Office beschäftigt sich mit der Verbesserung der
Geschäftsprozesse durch Vermeiden von allem Überflüssigen in Form von
Verschwendung. Schnittstellen werden optimiert, Durchlaufzeiten konsequent minimiert. Warum
braucht ein Unternehmen zwei Monate, bis es einem Bewerber eine Antwort gibt
und ein anderes nur zwei Wochen? Mitarbeiter müssen befähigt werden,
Verschwendungen zu erkennen und die Werkzeuge zur Beseitigung der Verschwendung
beherrschen. Wahrgenommene Probleme werden systematisch analysiert und Schritt
für Schritt beseitigt.
Allerdings:
Büromitarbeiter bestehen oft auf ihren individuellen Eigenständigkeiten. Der
Weg zu Lean Office muss durch Methoden
des Changemanagements intensiv unterstützt werden.
Gelingt jedoch die
Einführung von Lean Office und der Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
erhält das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil durch loyale Kunden, durch
weitestgehend verschwendungsfreie Geschäftsabläufe und durch mitdenkende
motivierte Mitarbeiter. Im besten Fall hat sich das ständige Suchen nach
verbesserten Abläufen, besserer Zusammenarbeit, um die Kundenanforderungen zu
100% zu erfüllen, in der DNA des Unternehmens so verankert, dass Nachahmer
diesen Vorsprung nur schwerlich aufholen können. Das ist echte
Zukunftssicherung für gesundes Wachstum des Unternehmens.
Kontaktdaten
Angela Reeg-Muller
Dipl.-Volkswirtin
Lean Six Sigma Black Belt
Dipl.-Volkswirtin
Lean Six Sigma Black Belt
Exzellenta GmbH
Wolfseeweg 11
83730 Fischbachau
www.exzellenta.de
http://lust-auf-lean.blogspot.de
www.reeg-muller.de
a.reeg-muller@exzellenta.de
Wolfseeweg 11
83730 Fischbachau
www.exzellenta.de
http://lust-auf-lean.blogspot.de
www.reeg-muller.de
a.reeg-muller@exzellenta.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen